Unter der Trägerschaft des Landes Brandenburg vernetzt „UNESCO 5“ in acht Teilprojekten vier der mittlerweile fünf UNESCO-Stätten der Lausitz und ein immaterielles Kulturerbe miteinander. Aus dem UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald gesteuert werden Maßnahmen für den UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen, das UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, die UNESCO-Welterbestätte Muskauer Park und das immaterielle Kulturerbe der Lausitzer Sorben. Nach zwei Jahren intensiver Arbeit hat sich das Projekt als wichtiger Baustein etabliert und sichert nicht nur Nachhaltigkeit, sondern schafft auch Plattformen für zukünftige Synergien zwischen Erbe, Kunst, Kultur, Bildung und Zivilgesellschaft. Jetzt ist Halbzeit, bis Ende 2026 warten die nächsten Ideen, sichtbar zu werden und ihre Wirkung zu entfalten. Hier eine Zwischenbilanz.